Jetzt Rußpartikelfilter nachrüsten und saubere Vorteile sichern.
Teilfiltersysteme (offen): einfach nachrüsten
Bei diesem Filtertyp durchlaufen die Fahrzeugabgase mit den Rußpartikeln das Filtergehäuse. Die gasförmigen Bestandteile strömen durch das Filtermaterial hindurch, die Rußteilchen inkl. der Feinstpartikel werden im Filter zurückgehalten. Je nach Hersteller unterscheiden sich das Material und der Aufbau der Filter. So sind in einigen Systemen dünne Stahlfolien in einer besonderen Strömungsleittechnik verbaut, während andere Systeme Filtertaschen verwenden.
Durch einen sich ständig wiederholenden chemischen Prozess regenerieren (reinigen) sich Teilfiltersysteme kontinuierlich von selbst: Bei einer ausreichenden Abgastemperatur (> 200 °C) startet die Regeneration des abgelagerten Rußes. Dabei wird mit Hilfe des vorgeschalteten Oxidationskatalysators Stickstoffdioxid (NO2), gebildet, das die eingelagerten Rußpartikel oxidiert und abbaut.
Diese Selbstreinigung der Systeme hat große Vorteile: Die Filter können nicht verblocken und Regenerationsfahrten wie bei manchen Seriensystemen sind nicht erforderlich. Ebenso wenig werden zusätzliche Regenerationshilfen benötigt, wie z.B. eine Unterstützung des Motormanagements oder die Zugabe von Additiven. Teilfiltersysteme lassen sich somit einfach nachrüsten, verfügen aber nicht über die gleiche gute Filterleistung wie Vollfiltersysteme.
Vollfiltersysteme (geschlossen): sehr gute Filterwirkung
Vollfilter bzw. aktiv geregelte Filtersysteme können bis zu 100% des Feinstaubes zurückhalten. Bei diesem System wird das mit Rußpartikeln versetzte Abgas durch poröses Filtermaterial geführt. Je nach dem, ob die gefilterten Partikel sich vorwiegend auf der Oberfläche oder im Innern des Filtermaterials ansammeln, spricht man von Oberflächen- oder Tiefenfiltern.
Die sich bildende Partikelschicht, der so genannte Filterkuchen, verstopft nach und nach die Öffnungen des Filters. Der Abgasgegendruck steigt an. Um den Motor zu schützen, müssen die eingelagerten Partikel von Zeit zu Zeit verbrannt werden. Dies geschieht je nach Bauart durch eine motorgesteuerte Nacheinspritzung von Kraftstoff, die Zuführung von Additiven oder von Strahlungswärme.
In jedem Fall ist eine aufwändige Regeleinrichtung mit Einbindung in die Motorelektronik erforderlich. Deshalb ist der Einbau eines aktiv geregelten Filters mehr als doppelt so teuer wie ein Teilfiltersystem.
Ihr Partnerbetrieb von AUTOFIT® vor Ort berät Sie gerne ausführlich zu allen zugelassenen Rußpartikelfiltern, den Nachrüstkosten und steuerlichen Vorteilen. Natürlich sorgen die Partnerbetriebe von AUTOFIT® auch gleich für den fachgerechten Einbau. Schauen Sie einfach mal vorbei – der Umwelt und Ihrem Portmonee zuliebe.